Dieser Ratgeber beschreibt, auf was man achten muss, um bei der Indexierung deutscher Medien durch Plex bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Ausserdem werden mit einfach verständlichen Beispielen alle Vorgaben erklärt, die man bei der Strukturierung und Benennung von Dateien beachten sollte, damit Plex die Medien korrekt zuordnen kann.
Anleitung zum Strukturieren von Medien-Dateien
Am wichtigsten ist es, von Anfang an die eigenen Mediendateien auf verschiedene Verzeichnisse aufzuteilen. So erspart man sich 99% der Probleme, die beim Indexieren auftreten können. Es ist auch deshalb wichtig, damit ihr Plex für die Darstellung deutscher Beschreibungen, deutscher Poster und deutscher Filmtitel optimieren könnt.

Beispiel für die grobe Einteilung der eigenen Medien
- /Medien
- /Filme (In diesem Verzeichnis liegen nur Filme.)
- /Serien (In diesem Verzeichnis liegen nur Serien.)
- /Musik (In diesem Verzeichnis liegt nur Musik.)
- /Fotos (In diesem Verzeichnis liegen nur Fotos.)
Es ist sinnvoll (aber nicht zwingend), ein Verzeichnis pro Film anzulegen. Der große Vorteil besteht darin, das „Local Media Assets“ (also z.B. Untertitel, individuelle Filmplakate, usw.) zusammen mit dem Film immer ordentlich in einem Verzeichnis liegen.
Beispiel für ein Verzeichnis pro Film
- / Film-Name A (Erscheinungsjahr)
- Film-Name A (Erscheinungsjahr).mkv
- …
- / Film-Name B (Erscheinungsjahr)
- Film-Name B (Erscheinungsjahr).mkv
- …
Anleitung zum Benennen von Medien-Dateien
Das Verzeichnis und die Medien-Datei müssen eine übereinstimmende Benennung aufweisen, damit die Zuordnung durch Plex korrekt funktioniert.
Beispiel mit einer Film-, Untertitel- und Asset-Datei
- /Filme
- / Indiana Jones und der letzte Kreuzzug (1989)
- Indiana Jones und der letzte Kreuzzug (1989).mkv
- Indiana Jones und der letzte Kreuzzug (1989).de.srt
- poster.jpg
- / Indiana Jones und der letzte Kreuzzug (1989)
Benennen von unterteilten Medien-Dateien
Wenn ein Film in mehreren Teilen vorliegt (z.B. DVD1 und DVD2), kann Plex durch die richtige Dateibenennung diesen Film in der Web App trotzdem als ein einzelnes Medium darstellen. Einzige Einschränkung: Es werden maximal acht einzelne Teile pro Film erkannt.
Für die korrekte Indexierung der einzelnen Teile einer Medien-Datei muss man sich bei der Benennung also nach einem bestimmten Schema richten:
- / Film-Name (Erscheinungsjahr) – Aufteilung.mkv
Der Abschnitt „Aufteilung“ muss einer der folgenden Möglichkeiten entsprechen, wobei # für den jeweiligen Teil steht (dvd1, dvd2, …):
- dvd#
- cd#
- disc#
- disk#
- part#
- pt#
Beispiel eines Films der aus drei Teilen besteht
- / Indiana Jones und der letzte Kreuzzug (1989)
- Indiana Jones und der letzte Kreuzzug (1989) – pt1.avi
- Indiana Jones und der letzte Kreuzzug (1989) – pt2.avi
- Indiana Jones und der letzte Kreuzzug (1989) – pt3.avi
Benennen von Medien-Dateien in mehreren Qualitäts-Versionen
Falls man eines Film in unterschiedlichen Qualitäten besitzt (z.B. in 1080p und in 720p), kann man durch die entsprechende Dateibenennung dafür sorgen, dass man in der Plex Web App auswählen kann, welche Version abgespielt werden soll. Dies gilt allerdings nicht für alle am Markt verfügbaren Plex-Clients. Manche Geräte wählen auch automatisch eine passende Version aus, je nachdem ob man z.B. am TV oder am Tablet einen Film abruft.
Um die einzelnen Dateien zusammenführen, muss man sich auch hier nach einem bestimmten Schema richten:
- Film-Name (Erscheinungsjahr)
- / Film-Name (Erscheinungsjahr) – Auflösung.mkv
Beispiel für mehrere Versionen eines Films
- / Indiana Jones und der letzte Kreuzzug (1989)
- Indiana Jones und der letzte Kreuzzug (1989) – 1080p.mp4
- Indiana Jones und der letzte Kreuzzug (1989) – 720p.mp4
Fazit
Um in den vollen Genuss der ganzen Funktionen vom Plex Media Center zu kommen, müssen bei der Strukturierung und Benennung der eigenen Mediendateien einige Dinge vorbereitet werden, was natürlich erstmal Arbeit macht – gar keine Frage! Aber dafür werdet ihr die Vorteile lieben, wenn die Sache einmal erledigt wurde, und ihr eure Bibliothek neu eingelesen habt. Denn alles wirkt dann wie aus einem Guss und neu hinzukommende Medien lassen sich kinderleicht integrieren.
Ihr habt Lust auf einen spannenden Thriller? Dann selektiert einfach die Kategorie „Thriller“ und wählt unter alle passenden Filmen denjenigen aus, auf den ihr Lust habt. Oder ihr wollt lieber einen Film mit „Harrison Ford“ sehen? Kein Problem, einfach den Darsteller auswählen und ihr bekommt die Filme in eurer Plex Mediathek angezeigt in denen er mitgespielt hat. Damit ihr genauso einfach nach den euch bekannten, deutschen Filmtiteln selektieren könnt, sind ein paar Einstellungen notwendig, die ihr in der Anleitung für Plex und deutsche Filmtitel genau nachlesen könnt.